Diese Seite ist in Bearbeitung, Hier entsteht ein Kräuterlexikon. Nach und nach, wird diese Seite mit Inhalten gefüllt. Viel Spaß beim Stöbern!

Kräuterlexikon

Entdecke das Kräuterlexikon von AURUM und erfahre mehr über die bekanntesten Heilkräuter,- die in unseren Gärten heimisch sind - ihre Heilwirkung und Zubereitungsmöglichkeiten.

Distel

Die Distel hat einen stacheligen Character, im wahren Sinne des Wortes. Sobald sie im Garten wächst, wird man sie nicht so leicht wieder los. Aber sie ist ein echtes Geschenk, denn sie unterstützt nicht nur den Stoffwechsel und kann bei Leber - und Verdauungsleiden lindernd wirken, sie wirkt auch entgiftend und stärkt das Immunsystem.

Verwendung: Sodbennen, Völlegefühl, Durchfallerkrankungen, Diät, Gallenleiden (Steine), Ikterus (Gelbsucht)... 

Die Pflege ist sehr unkompliziert und benötigt kaum besondere Aufmerksamkeit. Disteln bevorzugen sonnige, windgeschützte Standorte mit gut durchlässigem, magerem Boden. Ein Rückschnitt ist in der Regel nicht notwendig, kann aber bei Stauden wie der Kugeldistel nach der Blüte durchgeführt werden, um einen zweiten Blütenansatz zu fördern. Verblühtes sollte bei Bedarf nur dann entfernt werden, wenn eine Selbstaussaat vermieden werden soll.

 

Efeu


Der scheinbar unscheinbare Efeu, der von vielen gerne als lästig bezeichnet wird, ist ein wahres Wundermittel bei bakteriellen Infekten, vorallem von Atemwegserkrankungen, denn er wirkt stark schleimlösend, krampflösend und kann den Hustenreiz lindern. Efeu enthält Saponine, die für diese Wirkung verantwortlich sind.

Auch Efeu ist relativ pflegeleicht. Er darf nur nicht in trockener Erde stehen. Draußen sucht er sich selber einen feuchten Ort zum gedeihen, im Blumentopf braucht er regelmäßige Bewässerung. Dünger ist im freien nicht notwendig, da der Efeu meist selbst den geeigneten Platz zum gedeihen findet. Im Blumentopf sollte man ihn in den warmen Monaten April bis Oktober alle 3 Wochen ein wenig düngen.
Wenn die Pflanze die Wände und Bäume hochgekrochen ist, kommt sie ins Altersstadium und bildet Blüten aus, die besonders im Spätsommer eine Nahrungsquelle für Insekten sind.

Verwendet werden die Blätter für Tinkturen. Efeu kann innerlich und äußerlich angewendet werden. Für die äußerliche Anwendung kannst du die auf Brusthöhe wachsenden Blätter zerreiben und mit etwas kaltem Wasser vermengen, sodass es einen Brei ergibt, diesen kannst du direkt auf die geschwollene Verletzung oder leichte Verbrennungen auftragen. Bitte auf keinen Fall auf offene blutende Wunden auftragen!!!

Warnhinweis: Für die innere Anwendung ist der Efeu ist eine giftige Pflanze und sollte nicht selbst verwertet werden. Gerade die doldenartigen Früchte die im Altersstadium beginnen zu gedeihen sind hochgiftig.
Schon der Verzehr weniger Beeren kann bei Kindern und kleinen Haustieren Symptome wie Durchfall, Erbrechen, Kopfschmerzen, Herzrasen und Krampfanfälle auslösen.
Daher ist es sehr ratsam sich in der Apotheke über ein kontrolliert gemischtes Produkt zu informieren.

Ein bekanntes Arzneimittel mit Efeublättern ist z.B. Bronchipret, das du freiverkäuflich in den Apotheken erwerben kannst.

Gänseblümchen

Diese zarten kleinen Blumen, die nahezu überall wachsen, ins Auge stechen und das Antlitz der Natur verschönern, sind eine wunderbare Nährstoffquelle.
Sie enthalten neben Kalium, Kalzium, Eisen und Magnesium sowie Vitamin C auch sekundäre Pflanzenstoffe wie z.B. Saponine, Gerbstoffe und Flavonoide. Saponine unterstützen bei Atemwegserkrankungen, sind vorallem schleimlösend aber auch hustenstillend. Gerbstoffe helfen bei äußerlicher Anwendung bei Wunden und Verletzungen. Gänseblümchen enthalten zudem Inulin, dieser Ballaststoff gelangt unverdaut in den Dickdarm und wirkt verdauungsfördernd.

Gegessen werden Stiel, Blätter, Knospen und Blüten. Sie sind roh und zubereitet genießbar. Ernten kann man sie tagsüber wenn es trocken ist, am besten am Vormittag.

Achtung: Gänseblümchen sind Korbblüter, manche sind allergisch darauf. Verzerren sie die Blümchen nur wenn sie sicher sind, dass sie keine Korbblüterallergie haben.

Das Gänseblümchen bedarf keiner Pflege. Gelegentliches Bewässern in Trockenperioden ist ausreichend.

Rezept:
Gänseblümchen Butter
2 Handvoll (ca. 20 Stk.) Gänseblümchenblumen
1 Esslöffel Salz
Prise Pfeffer
etwas Zitrone Abrieb
1 Stein Butter (250g)

Die Butter etwas stehen lassen, sodass man sie dann mit den Händen verkneten kann, sie aber nicht warm ist. Alle Zutaten zusammenkneten, in eine Tuperdose geben und im Kühlschrank aufbewahren.
Gedrade für ein gesundes Frühstück ist diese Butter schwer wegzudenken.

Erstelle deine eigene Website mit Webador